Praktische Theologie

Jede*r fängt mal klein an - auch wir. Aus einer gemeinsamen Vision für eine vielfältige Theologie wollen wir erste literarische Schneebälle zur Verfügung stellen, mit denen wir in die Welt spannender theologischer Entwürfe eintauchen können. Vielleicht auch für deine nächste Hausarbeit oder Referat eine erste Fährte! 🚀


Liturgik

"Eine Sprache, die sich in Gottesdienst und Liturgie um Gerechtigkeit im Blick auf Frauen und Männer bemüht, durchbricht die Dominanz männlicher Sprachformen und Bilder. Sie durchbrichtmännliche Dominanz im liturgischen Geschehen überhaupt.
Darüber hinaus ist gerechter Sprachgebrauch konkret
und authentisch, er berührt Kopf und Herz.
Gerechter Sprachgebrauch folgt dem biblischen Bilderverbot als Gebot, Gott nicht ausschließlich männlich zu denken. Das Bilderverbot ist demnach ein zwingender Grund, von Gott in männlichen und weiblichen Bildern zu sprechen und sich um geschlechtsübergreifende Metaphorik zu bemühen."
(EKiR, Handreichung)

Gottesdienste feiern

Created with Sketch.

Praxishilfen und Materialien für die Vorbereitung

Diese erste Übersicht wurde von Dr.'in Kerstin Menzel zusammengestellt - herzlichen Dank! 


  • Welche Bibelübersetzungen? Inklusive und gerechte Übersetzungen sind in der Bibel in gerechter Sprache zu finden. Auch die Kirchentagsübersetzungen sind oft in vieler Hinsicht sprachlich inklusiv. 


  • "Denn alle, die ihr in den Messias hineingetauft seid, habt den Messias angezogen wie ein Kleid." (Gal 3,28 BigS) Wirklich alle? Die AG Geschlechtergerechte Sprache der EKBO erarbeitet Texte und Arbeitshilfen für Gottesdienste, die auch sprachlich alle einladen. Weiter unten finden Sie diese, gegliedert nach den liturgischen Elementen.
    Zur Website


  • Broschüre der EKiR (Evangelische Kirche im Rheinland), die Vorschläge für geschlechtergerechte Sprache und deren Verwendung in liturgischen Bezügen gibt. Zur Broschüre


  • Gottesdienstbuch in gerechter Sprache. Gebete, Lesungen, Fürbitten und Segensprüche für die Sonn- und Feiertage des Kirchenjahres, Gütersloh 2003.


  • Werkbuch Gerechte Sprache. Praxisentwürfe für Gemeindearbeit und Gottesdienst, Gütersloh 2003. (4 Bände, hg. von Erhard Domay und Hanne Köhler)

 


  • Gottes Wort weiblich Ein Angebot von Dr. Annette Jantzen des Bistums Aachen: für jeden Sonntag ein Text aus der katholischen Leseordnung in geschlechtergerechter Sprache, klar, aussagekräftig, heutig, schön. Ein Gebet, eine Übersetzung, eine Kurzauslegung, ein Segen... 



Ein Tipp aus der Community: Das Münchener Dokument "Diskriminierung durch Worte? Leitfaden zur Sprachreflexion in der Theologie" --> Link


 

Literaturliste Praktische Theologie

Created with Sketch.

Diese Literaturliste wurde überblickshaft von Dr.'in Kerstin Menzel zusammengestellt - herzlichen Dank! 


Allgemein

  • Bieler, Andrea: Gottesdienst interkulturell. Predigen und Gottesdienst feiern im Zwischenraum (Christentum heute; Bd.9), Stuttgart 2008. 
  • Cahalan / Mikoski (Hgg.), Opening the Field of Practical Theology. An Introduction, Plymouth (UK) 2014. 
  • Diess.: Verletzliches Leben. Horizonte einer Theologie der Seelsorge, Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie Bd. 90), Göttingen 2017.
  • Bieler, Andrea/ Karle, Isolde/ Kim-Cragg HyeRan/ Nord Ilona: Religion and migration. Negotiating Hospitality, Agency and Vulnerability, Leipzig 2019. 
  • Karle, Isolde: "Da ist nicht mehr Mann noch Frau..." Theologie jenseits der Geschlechterdifferenz, Gütersloh 2006. 
  • Wagner-Rau, Ulrike: Mutterbilder in der christlichen Theologie und Frömmigkeitspraxis. Streiflichter aus evangelischer Perspektive, in: Krüger-Kirn, Helga/ Metz-Becker, Marita/ Rieken, Ingrid Rieken (Hrsg.), Mutterbilder Kultur-historische, sozialpolitische und psychoanalytische Perspektiven, Gießen 2016, 67-84.
  • Diess.:  Lebensgeschichten und Sterbegeschichten. Geschlechterdiversität in literarischen Selbstzeugnissen, in: Angela Berlis, Magdalene L. Frettlöh, Isabelle Noth und Silvia Schroer: Die Geschlechter des Todes. Theologische Perspektiven auf Tod & Gender, Göttingen. (im Erscheinen)
  • Walz, Heike: Theologie und Geschlecht. Dialoge querbeet, 2008.
  • Diess.: „... nicht mehr männlich und weiblich ...“? Ekklesiologie und Geschlecht in ökumenischem Horizont, Frankfurt a. M., 2006.


Pastoraltheologie:

  • Hartlieb, Elisabeth/ Koslowski, Jutta/ Wagner-Rau, Ulrike: Das neue Kleid. Feministisch-theologische Perspektiven auf geistliche und weltliche Gewänder, Sulzbach/Taunus 2010 
  • Mantei, Simone/ Sommer, Regina/ Wagner-Rau, Ulrike:  Geschlechterverhältnisse und Pfarrberuf im Wandel. Irritationen, Analysen und Forschungsperspektiven, Stuttgart 2013.
  • Mantei, Simone: Pfarrberuf und Geschlecht - Von historischen Verhältnis-bestimmungen zu den Konturen einer zeitgenössischen geschlechterbewussten Pastoraltheologie“ in: Regina Sommer, Julia Koll (Hg.): Schwellenkunde – Einsichten und Aussichten für den Pfarrberuf im 21. Jahrhundert. FS Ulrike Wagner-Rau, Stuttgart 2012, 69-82. 


Seelsorge:

  • Kummer, Armin: Reforming pastoral care. Masculinity, male pathologies, and gender-specific pastoral care, in: Reforming practial theology (Bd.1), S.29-36.
  • Pohl-Patalong, Uta: Gender-Sensibilität: Perspektiven für eine seelsorgerliche Kirche, in: Seelsorgerliche Kirche im 21. Jahrhundert, 2005, S.94-119.
  • Andrea Bieler: Verletzliches Leben. Horizonte einer Theologie der Seelsorge, Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie Bd. 90), Göttingen 2017.


Religionspädagogik:

  • Beyer-Henneberger, Ute [Herausgeber]: Martin Luther King on Stage: Biografisches - Hintergründe - Zugänge: Unterrichtsmaterialien für Schule und Gemeinde (SEK I/II) Hannover: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannovers, 2021. 
  • Büchner, Christine / Nathalie Giele (Hg.). Theologie von Frauen im Horizont des Genderdiskurses. Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag, 2020. 
  • Dümling, Bianca [Hrsg.]: Christliche Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft: Begegnungen mit kultureller und religiöser Vielfalt Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Theologie, 2018. 
  • Elzbieta Adamiak, Marie-Theres Wacke. Feministische Theologie in Europa - mehr als ein halbes Leben - ein Lesebuch für Hedwig Meyer-Wilmes. Berlin [u.a.]: Lit-Verl. Hopf, 2013
  • Er, Samet [Herausgeber]: Handbuch des interreligiösen Dialogs: Möglichkeiten der gesellschaftlichen Vielfalt Berlin; Münster: Lit, 2020. 
  • Frediani, Shannon Decolonizing Interreligious Education. Developing Theologies of Accountability (Postcolonial and Decolonial Studies in Religion and Theology), Lexington 2022. 
  • Gärtner, Claudia [Herausgeber]: Kritisch-emanzipatorische Religionspädagogik: Diskurse zwischen Theologie, Pädagogik und Politischer Bildung Wiesbaden: Springer VS, 2020. 
  • Hong / Riggs (Hgg.), Decolonial Futures: Intercultural and Interreligious Intelligence for Theological Education (Postcolonial and Decolonial Studies in Religion and Theology), Lexington 2021. 
  • Jennings, Willie James, After Whiteness. An Education in Belonging (Theological Education Between the Times), Grand Rapids 2020. 
  • Julia Spichal: Vorurteile gegen Juden im christlichen Religionsunterricht. Eine qualitative Inhaltsanalyse ausgewählter Lehrpläne und Schulbücher in Deutschland und Österreich, Göttingen 2015. 
  • Khorchide, Mouhanad /Konstantin Lindner/Antje Roggenkamp/Clauß Peter Sajak/Henrik Simojoki (Hg.). Stereotype - Vorurteile – Ressentiments: Herausforderungen für das interreligiöse Lernen. Göttingen: V&R unipress, 2022 (nur vorh. im Seminar für Orientalistik). 
  • Martin Rothgangel / Julia Spichal: Antijudaismus in Schulbüchern und Lehrplänen: zwischen Reform und Stagnation, in: Zeitschrift für Neues Testament, 19 (2016), 37, 58-66.
  • Martin Rothgangel & Forschungsgruppe REMEMBER: Erinnerung an den Holocaust im Religionsunterricht. Empirische Einblicke und didaktische Impulse Stuttgart 2020.
  • Martin Hailer: Jüdisch-christlicher Dialog und seine für den Religionsunterricht relevanten Erkenntnisse, in: Stefan Altmeyer u.a.: Judentum und Islam unterrichten, JRP 36 (2020), 88-100. 
  • Müller-Mathis, Stefan & Alexander Wohnig (Hrsg.). Wie Schulbücher Rollen formen – Konstruktionen der ungleichen Partizipation in Schulbüchern. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verl., 2017 (vorh. nur in Fachbib der Sozialwissenschaften) 
  • Pemsel-Maier, Sabine (Hrsg.): Blickpunkt Gender. Anstöß(ig)e(s) aus Theologie und Religionspädagogik (Bd. 12), Frankfurt a.M. 2013. 
  • Roloff,Carola, Katja Drechsler, Marius van Hoogstraten, Andreas Markowsky. Interreligiöser Dialog, Gender und dialogische Theologie. Münster, New York: Waxmann, 2019. 
  • Schlag, Thomas / Jasmine Suhner. Interreligiöses Lernen im öffentlichen Bildungskontext Schule – eine theologisch-religionspädagogische Annäherung. Zürich: tvz Theologischer Verlag, 2018. 
  • Unser, Alexander. Social inequality and interreligious learning. Wien, Zürich: Lit, 2019. 


Liturgik:

  • Schirr, Bertram: Postkoloniale Liturgiewissenschaft: Kritische Ansätze in Theorie und Praxis des Gottesdiensts im deutschen Kontext, in: Postkoloniale Theologien/ 2 Perspektiven aus dem deutschsprachigen Raum, 2008. 
  • Neal, Jerusha Matsen: The Overshadowed Preacher: Mary, the Spirit, and the Labor of Proclamation, 2020.



Auch: 

  • #wirfürvielfalt
    Eine Diversity-Plattform zur Stärkung des gesellschaftlichen Miteinanders im Unterricht 🌈👩🏽‍🏫📱. Auf der Website sind Materialen und Ideen zu Themen wie soziale Herkunft, religiöse und kulturelle Vielfalt, Antirassismus, Inklusion, Gender und Sexualität, etc. gesammelt - eine super Bereicherung für jede Unterrichtsstunde! 


Feministisch predigen 
Feministisch Predigen ist ein ehrenamtliches Projekt von Pastorinnen, Pfarrerinnen, Diakoninnen, die Gottesdienstentürfe für jeweils ein Kirchenjahr schreiben.

  • https://www.feministisch-predigen.de/ 

Interdisziplinäre Perspektiven

Created with Sketch.

Sehr gut sind viele Bände, die von der ESWTR (European Society of Women in Theological Reserach) herausgegeben werden. Klickt euch mal durch die verschiedenen Artikel:
Etwa 

  • Journal of European Society of Women in Theological Reserach, Vol. 22 (2014): Resistance and Visions
    Resistencias y visiones
    Widerstand und Visionen

    hier 
  • Journal of European Society of Women in Theological Reserach, Vol. 26 (2018):
    Translation - Transgression - Transformation
    hier
  • Journal of European Society of Women in Theological Reserach, Vol. 286 (2020): Gender, Race, Religion. De/constructing Regimes of In/visibility
    hier


Auch die Jahrestagungen der deutschen Sektion sind alle veröffentlicht und tolle Bände.

Literaturtipps, die uns Prof. Dr. Uta Pohl-Patalong zugesendet hat (Herzlichen Dank! <3):

  • Brintnall, Kent L. / Marchal, Joseph A. / Moore, Stephen D. (Hgg.), Sexual Disorientations. Queer Temporalities, Affects, Theologies, New York 2018. 
  • Evangelische Kirche in Deutschland, Zwischen Nächstenliebe und Abgrenzung. Eine interdisziplinäre Studie zur Kirche und politischer Kultur, Leipzig: EVA, 2022. 
  • Stube / Perinthfalvi / Hemet / Metze / Sahbaz (Hgg.), Anti-Genderismus in Europa. Allianzen von Rechtspopulismus und religiösem Fundamentalismus, Leipzig 2022. 

Postkolonial-feministische Homiletik

Created with Sketch.

Literaturtipps, die PD Dr. Sabrina Müller in ihrem Vortrag für #theoversity erwähnt hat:
 

  • Hyeran Kim Cragg, Postcolonial Preaching. Creating a Ripple Effect, London 2021. 
  • Kwok Pui-lan, Postcolonial Imagination & Feministi Theory, Minneapolis 2005. 
  • Kathleen A. Cahalan / Gordon S. Mikoski, Opening the Field of Practical Theology. An Introduction, Plymouth (UK) 2014. 
  • Nicola Slee, Fragments for Fractured Times. What Feminist Practical Theology Brings to the Table, Norwich 2020. 


Literaturtipps, die uns Prof. Dr. Uta Pohl-Patalong zugesendet hat (Herzlichen Dank! <3):

  • Berlis / Frettlöh / Noth / Schroer (Hgg.), Die Geschlechter des Todes. Theologische Perspektiven auf Tod & Gender, Göttingen 2022.
  • Bieler / Karle / Kim-Cragg / Nord (Hgg.), Religion and Migration. Negotiating Hospitality, Agency and Vulnerability, Leipzig 2019.
  •  Bieler / u.a. (Hgg.), So ist mein Leib: Alter, Krankheit und Behinderung - feministisch-theologische Anstöße, Gütersloh 2012. 
  • Burns, Stephen (Hg.), Postcolonial Practice of Ministry. Leadership, Liturgy and Interfaith Engagement, Lanham 2016. (bisher nur online)
  • Carvahaes, Claudio (Hg.), Liturgy in Postcolonial Perspectives. Only one is Holy, New York 2015.
  • Couture / Mager / McCaroll / Wigg-Stevenson (Hgg.), Complex Identities in a Shifting World. Practical Theological Perspectives (International Practical Theology 17).
  • Holmes, Barbara, Joy Unspeakable. Contemplative Practices of the Black Church, Miniapolis 2017 (Auflage).
  • Kim-Cragg, Hyeran, Interdependence. A Postcolonial Feminist Pratical Theology, Pickwick 2018.
  • Kim-Cragg, Hyeran, Postcolonial Preaching. Creating a Ripple Effect, London 2021. 
  • Laubach (Hg.), Gender - Theorie oder Ideologie? Streit um das christliche Menschenbild (Theologie kontrovers), Freiburg 2017.
  • Pui-lann, Kwok, Postcolonial Imagination & Feminist Theology, Minneapolis 2005.
  • Slee, Nicola, Fragments for Fractured Times. What Feminist Practical Theology Brings to the Table, Norwich 2020.
  • Snyder / Ralston / Brazal (Hgg.), Church in an Age of Global Migration. An Moving Body, New York 2015. 
  • Vähäkangas / Angel / Johansen (Hgg.), Reforming practical theology. The politics of body and space, Oslo / Tübingen 2019.
  • Valle-Ruiz / Wymer (Hgg.), Unmasking White Preaching. Racial Hehemony, Resistance and Possibilities in Homiletics (Postcolonial and Decolonial Studies in Religion and Theology), Lexington 2022. 
  • Walker-Barnes, Chancequa I bring the Voices of my poeple. A womanist vision for racial reconciliation, Grand Rapids 2019.

Korrekturprogramm von Dr. Marie Hecke:


Neun Vorschläge für ein Autokorrekturprogramm¹
 für Predigt und Unterrichten aus intersektionaler Perspektive zu Joh 9:


  • Erstens:  Habe ich Krankheiten und/oder Behinderung mit Sünde und/oder Schuld in Verbindung gebracht? (Wenn ja - löschen)    


  • Zweitens: Habe ich den Eindruck erweckt, dass sich die Person mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung nichts sehnlicher wünscht als ihre Behinderung zu „überwinden“, „geheilt zu werden“ oder sie „loszuwerden“. (Wenn ja - ergänzen: Die Wertschätzung aller Arten von physischen Körpern und nicht einen vermeintlich gesunden Körper zum Maßstab der menschlichen Perfektion erheben, ohne dabei Menschen auch abzusprechen, dass sie vielleicht auch den Wunsch haben körperlich „geheilt“ zu werden)  


  • Drittens: Habe ich (vielleicht nur zwischen den Zeilen) "Nichtbehinderte" und "Gemeinde" miteinander identifiziert, ebenso "Behinderte" und "Randgruppe"? Habe ich von sog. Normalen im Gegensatz zu Menschen mit Behinderung gepredigt? (Wenn ja - löschen)   


  • Viertens: Habe ich „blind“, „lahm“, „taub“ als negative Metapher für nichtverstehen, verkennen, Ignoranz verwendet? Habe ich Jüd:innen als „blind“ bezeichnet?  (Wenn ja - verändern)  


  • Fünftens: Habe ich Behinderung und/oder chronische Erkrankung mit negativen Begriffen von Schwere, Last, Einsamkeit und die sog. Heilung mit Leichtigkeit, Lebensfreude etc. verknüpft?  (Wenn ja - löschen)  


  • Sechstens: Habe ich Behinderung aus der guten Schöpfung ausgeklammert und/oder angezweifelt, dass auch sie ein Teil der Vielfalt der Schöpfung Gotts darstellen? (Wenn ja - verändern)  


  • Siebtens: Habe ich differenziert und bewusst die verschiedenen Verständnisse/Definitionen/Modelle von Behinderung benannt und angewandt, also zwischen dem Verständnis, was Behinderung in biblischer Zeit heißen konnte, und den heutigen Verständnissen (medizinische, kulturelle, soziologische Definition etc.) unterschieden? (Wenn nicht - differenzieren)   


  • Achtens: Habe ich als Prediger:in/Auslegende des Textes mein eigenes Verhältnis zu meinem Körper, meine Angst vor bzw. meine Gefühle bezüglich eigener Vulnerabilität und meinen internalisierten Ableismus reflektiert? (Wenn nein – bewusst machen und reflektiert überlegen, wo es die Predigt beeinflusst und wie ich damit umgehe: offenlegen/weglassen/benennen…)  


  • Neuntens: Habe ich die Ambiguität erwähnt, ausgehalten und eingeübt, dass es mehr als einen Weg gibt, um (körperlich) vollkommen zu sein und zu glauben? Um es mit den Worten von der nicht sehenden Theologin Schumm zu sagen: „There is more than one way to be whole and holy“.  (Wenn nicht - ergänzen) 


¹ Als erstes hat der Theologe Ulrich Bach ein Korrekturprogramm für die Predigt von Heilungsgeschichten entwickelt. Vlg. https://ulrich-bach.de/wie-predige-ich-heilungsgeschichten/, letzter Zugriff: 13.10.2023. 


Du hast auch einen Literaturtipp? Ideen für Ergänzungen? Du brauchst Hilfe? Melde dich immer gerne!


Deutschland

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und erkläre mich damit einverstanden.