Öko-
theologie

Jede*r fängt mal klein an - auch wir. Aus einer gemeinsamen Vision für eine vielfältige Theologie wollen wir erste literarische Schneebälle zur Verfügung stellen, mit denen wir in die Welt spannender theologischer Entwürfe eintauchen können. Vielleicht auch für deine nächste Hausarbeit oder Referat eine erste Fährte! 🚀


Ökotheologie

Aus Verantwortung für einem wertschätzenden und nachhaltigen Umgang mit der Erde und ihren Ressourcen regt die 'Ökotheologie' zu einem Gespräch zwischen Theologie und Ökologie an. Ökologische Theologien,  Schöpfungstheologien,

interkulturelle Umweltethik, Nachhaltigkeit oder Spiritualität sind ihre Themen.

Literaturliste 1

Created with Sketch.

Einführende Literatur in ökologische Theologien, Schöpfungstheologien, interkulturelle Umweltethik, Nachhaltigkeit und Klimathemen von Diana Lunkwitz, Halle - herzlichen Dank!
 

  • Bärbel Wartenberg-Potter: Eine grüne Reformation. Aufbrüche ökologischer Theologie in der planetarischen Krise (10. Nov. 2018), im Rahmen des Ökumenischen Ratschlags in Minden 35 Jahre Konziliarer Prozess für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung 9.-10. November 2018, online unter URL: https://www.baerbel-wartenberg-potter.de/meine-texte/ [Stand: 13.02.2021]. 

 

  • Birgit Bertelmann / Klaus Heidel (Hgg.): Leben im Anthropozän: Christliche Perspektiven für eine Kultur der Nachhaltigkeit (München 2018, oekom). 

 

  • Deutsche Bischofskonferenz (Studien der Sachverständigengruppe „Weltwirtschaft und Sozialethik“ Bd. 21): Raus aus der Wachstumsgesellschaft? Eine sozialethische Analyse und Bewertung von Postwachstumsstrategien (Bonn 2018), online unter URL: https://www.dbk-shop.de/de/raus-wachstumsgesellschaft.html [Stand: 13.02.2021]. 

 

  • Dietrich Werner / Elisabeth Jeglitzka (Hgg.): Eco-Theology, Climate Justice and Food Security: Theological Education and Christian Leadership Development (Genf 2015), online unter URL: https://www.globethics.net/documents/4289936/13403236/GE_Global_14_web.pdf [Stand: 13.02.2021]. 

 

  • Dorothee Sölle: lieben und arbeiten. Eine Theologie der Schöpfung (Stuttgart 1985, Kreuz Verlag). 

 

  • EKD-Text 130: „Geliehen ist der Stern, auf dem wir leben“ Die Agenda 2030 als Herausforderung für die Kirchen. Ein Impulspapier der Kammer der EKD für nachhaltige Entwicklung (Hannover 2018), online unter URL: https://www.ekd.de/ekd-texte-130-vorwort-37354.htm [Stand: 13.02.2021]. 

 

  • EKD-Text 133: Nutztier und Mitgeschöpf! Tierwohl, Ernährungsethik und Nachhaltigkeit aus evangelischer Sicht. Ein Impulspapier der Kammer der EKD für nachhaltige Entwicklung (Hannover 2019), online unter URL: https://www.ekd.de/ekd_de/ds_doc/ekd_texte_133_2019.pdf [Stand: 13.02.2021]. 

 

  • Ernst M. Conradie, University of the Western Cape / Stellenbosch à Bibliografien zu Christianity and Ecological Theology 

- https://fore.yale.edu/World-Religions/Christianity/Bibliography
- http://www.ecen.org/articles/theology/bibliography-creation-theology-resources-english
- http://people.bu.edu/wwildman/WeirdWildWeb/proj_bibs_ecoethics_04.htm
- https://fore.yale.edu/files/Christianity_and_Ecological_Theology_Bibliography_2006.doc 

 

  • Günter Altner (Hg.): Ökologische Theologie. Perspektiven zur Orientierung (Stuttgart 1989, Kreuz Verlag). 

 

  • Hans Kessler (Hg.): Ökologisches Weltethos im Dialog der Kulturen und Religionen (Darmstadt 1996, WBG). 

 

  • Jorge Mario Bergoglio (Papst Franziskus): Enzyklika „Laudato Si’“: Über die Sorge für das Gemeinsame Haus (Rom 24. Mai 2015), online unter URL: http://www.vatican.va/content/francesco/de/encyclicals/ 

documents/papa-francesco_20150524_enciclica-laudato-si.html [Stand: 13.02.2021]. 

 

  • Jürgen Moltmann: Gott in der Schöpfung. Ökologische Schöpfungslehre (Gütersloh 1985, Chr. Kaiser/Gütersloher Verlagshaus). 

 

  • Louk Andrianos, Michael Biehl, Ruth Gütter, Jochen Motte, Andar Parlindungan, Thomas Sandner, Juliane Stork and Dietrich Werner (Hgg.): Kairos for Creation. Confessing Hope for the Earth: The “Wuppertal Call” – Contributions and Recommendations from an International Conference on Eco-Theology and Ethics of Sustainability Wuppertal, Germany, 16 – 19 June 2019 (Solingen 2019, foedus-verlag), online unter URL: http://www.vemission.org/kairos-for-creation [Stand: 13.02.2021]. 

 

  • Lynn White (Jr.): „The Historical Roots of Our Ecologic Crisis“, in: Science, New Series, Vol. 155, No. 3767 (März 10, 1967), S. 1203-1207, online unter URL: https://science.sciencemag.org/content/155/3767/1203 [Stand: 13.02.2021]. 

 

  • Udo Krolzik: Umweltkrise – Folge des Christentums? (Stuttgart 21980, Kreuz Verlag). 

 

  • Ökumenische Versammlung für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung (Dresden - Magdeburg - Dresden) Eine Dokumentation (Aktion Sühnezeichen / Friedensdienste Pax Christi) (Berlin / Göttingen 1990). 

 

  • Ökumenischer Rat der Kirchen: Economy of Life for All Now: An Ecumenical Action Plan for a New International Financial and Economic Architecture (Genf 2014), online unter URL: https://www.oikoumene.org/resources/documents/economy-of-life-for-all-now-an-ecumenical-action-plan-for-a-new-international-financial-and-economic-architecture [Stand: 13.02.2021]. 


Literaturliste 2

Created with Sketch.

Literaturempfehlungen von Mag. Theol. Alwine Schulze (Marburg). Berücksichtigt wurden insbesondere aktuelle Beiträge, die die Grundlagen einer Theologie erforschen, die sich mit Verantwortung und Auswirkungen der Klimakrise befasst.

Eco-Theologie

DEANE-DRUMMOND, CELIA: „The Ethics of Nature“, Malden: Blackwell Publishing, 2004.

DEANE-DRUMMOND, CELIA: „Christ and evolution: wonder and wisdom“, Minneapolis: Fortress, 2009.

DEANE-DRUMMOND, CELIA: „Religion and ecology in the public sphere“, London: t&t Clark, 2011. DEANE-DRUMMOND, CELIA: „A primer in ecotheology: theology for a fragile earth“, Wipf and Stock Publishers, 2017.

DEANE-DRUMMOND, CELIA/ BERGMANN, SIGURD/ VOGT, MARKUS (Ed.): „Religion in the anthropocene“, Cascade Books, 2017.


HAGENCORD, RAINER: „Die Würde der Tiere: Eine religiose Wertschätzung”, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2011.


KELLER, CATHERINE: „Face of the deep. A theology of becoming”, Routledge, 2002.

KELLER, CATHERINE: „Political Theology of the Earth“, New York: Columbia University Press, 2018.

KELLER, CATHERINE: Der Gott, den wir brauchen. Theologie für das 21. Jahrhundert, in: Karlheinz Ruhrstorfer (Hg): Das Ewige im Fluss der Zeit. Der Gott, den wir brauchen. 2016, 17–31.

KELLER, CATHERINE: „Ihr müsst Fische sein“. Eine Theologie des Werdens aus dem Chaos, in: Schlangenbrut 28 (2010) Nr. 111, 38–40.

KELLER, CATHERINE: Creatio ex Profundis: Chaostheorie und Schöpfungslehre, in: Evangelische Theologie (2009) 356–366.

KELLER, CATHERINE: Ex profundis: Die verlorene Chaostheorie der Schöpfung, in: Severin Lederhilger (Hg): Mit Gott rechnen. Die Grenzen von Naturwissenschaft und Theologie. 2006, 39–57.


MCFAGUE, SALLY: „The body of god: an ecological theology”, Minneapolis: Fortress Press, 1998.

MCFAGUE, SALLY: „A new climate for Christology: kenosis, climate change, and befrieding nature”, Fortress Press, 2021.


Sammelbände

KOSTER, HILDA/ CONRADIE, ERNST (Hrsg.): „T&T Clark. Handbook of Christian Theology and Climate Change“, 2019.

VOGT, MARKUS: „Christliche Umweltethik. Grundlagen und zentrale Herausforderungen“, Freiburg im Breisgau: Herder, 2021.


Jüdische Theologie

BUBER, MARTIN: „Ich und Du“, Gerlingen: Verlag Lambert Schneider, 1997.

WASKOW, ARTHUR (Ed.): „Torah of the Earth“, Vol. 1/2, Woodstock: Jewish Lights Publishing, 2020.

SEIDENBERG, DAVID MEVORACH: „Kabbalah and Ecology: God’s Image in the More-than-human world“, Cambridge: University Press, 2015. 


Paradising

Created with Sketch.

Das alte Reden von "Nachhaltigkeit" hat nicht den Effekt der Umkehr zum klimagerechten Handeln gebracht, den es intendiert hat. Der Begriff verwässert durch Greenwashing und inflationären Gebrauch. Wie lässt sich angemessen über die nötigen Schritte zu einem zukunftsfähigen Leben sprechen, das die Menschen wieder erreicht? Welche Rolle können wir als Theolog*innen und Kirchenverbundene dabei spielen, und was hat unsere eigene Tradition dazu beizutragen?
Die Initiative "Umkehr zum Leben" hat das Konzept des Paradising entwickelt, das unserem Denken über die Welt und was wir uns für sie wünschen eine neue Richtung geben soll.
Hier kann man kostenlos das Konzeptpapier herunterladen.
Hier gibt es weitere Informationen über den ökumenischen Prozess „Umkehr zum Leben – den Wandel gestalten“ inkl. weiterer Arbeits- und Studienmaterialien. (Siehe auch unter dem Abschnitt "Initiativen" auf dieser Seite)


Initiativen

Created with Sketch.

Die studentische Gruppe "Churches for Future" organisiert regelmäßige Klimaandachten in der Nikolaikirche, Leipzig (auch im Stream) und informiert über ihren Instagramaccount über Tipps zum Klimafasten, Demonstrationen, Aktionen und aktuelle politische Entscheidungen.

Das ökofeministische Kollektiv Con-spirando aus Chile forscht, publiziert und sucht gemeinsam nach spirituellen Ausdrucksformen einer christlichen Ökotheologie.

Compassion is calling: Einmal in der Woche, immer ab Freitagmittag, erscheint ein biblisch-politischer Impuls. Viele Menschen aus Deutschland, der Schweiz, Österreich, den Niederlanden und den USA werden in den ersten Monaten zu hören und zu sehen sein. (Eine Initiative der Woltersberger Mühle, die auch die Zeitschrift "Junge Kirche.  Unterwegs für Gerechtigkeit.Frieden.und.Bewahrung.der.Schöpfung" herausgibt.

Weitere Tipps von Alwine Schulze, @schoepfungsliebend (Website):

Greenfaith

Greenfaith ist eine multireligiöse und internationale Graswurzelbewegung. Menschen verschiedener Konfessionen, Religionen und spiritueller Überzeugungen setzen engagieren sich hier und setzen sich für Klimagerechtigkeit ein. Dabei spielt auch der Austausch über das religiöse Bewusstsein eine Rolle. Es gibt die Möglichkeit zur Teilnahme an Workshops, Vorträgen und Kampagnen. 

Abrahamisches Forum

Das Abrahamische Forum ist ein Verein für interreligiösen Dialog. In unterschiedlichen Projekten engagieren sich Menschen aus neun Religionen für ein friedliches Miteinander und für den Schutz der Umwelt. Das Zusammenspiel von Religionsgemeinden und Naturschutzverbänden ist dabei sehr wertvoll.

For-Future-Bewegung

Das Aktionsbündnis "Fridays for Future" hat enorm dazu beigetragen, den Klimaschutz stärker im gesellschaftlichen Bewusstsein zu verankern. Inzwischen gibt es zahlreiche Gruppen, die gemeinsam die For-Future-Bewegung bilden. Darunter gibt es auch religiös motivierte Initiativen. Informationen gibt es auf den Websites der "Churches for Future" und der "Christians for Future". Als "prophetische Stimme der Kirche" haben die "Christians for Future" im Herbst 2021 konkrete Forderungen hinsichtlich des Klimaschutzes an Kirchenleitungen der (Erz-)Diözesen und Landeskirchen in Deutschland formuliert. Dabei geht es um einen Bewusstseinswandel innerhalb der Kirchen und ein konkretes Umstellen der eigenen Handlungen innerhalb der Kirchen. Eine Klimaneutralität soll bis 2030 angestrebt werden. Das Hintergrundpapier zu den Forderungen ist hier zugänglich.

Umkehr zum Leben

Der ökumenische Prozess "Umkehr zum Leben- den Wandel gestalten" ist ein Netzwerk, welches zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und spirituellen Suchbewegungen arbeitet und Debatten sowie Umkehr in der gegenwärtigen Lage anstößt. Der #Paradising ruft mit einem neuen theologischen Narrativ dazu auf, die Potentiale der Schöpfung zu sehen und ihre Entfaltung zu ermöglichen. Außerdem gibt es unter dem #Schöpfungszeit vom 1. September bis 4. Oktober Impulse und Anregungen zum achtsamen Umgang mit Gottes Schöpfung.

Klimafasten

Im Christentum sind Fastenzeiten rituell verankert. Sowohl die Advents- als auch die Passionszeit sind traditionell Zeiten, in denen das bewusst auf das verzichtet wird, was überflüssig ist. Das wird besonders in der Ernährung deutlich. Das Fasten führt zur Reinigung des Körpers und der Seele und wirkt so klärend auf den Geist. Die Aktion "Klimafasten" von christlichen Kirchen in Deutschland ruft aktuell zum Fasten im Bezug auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit auf. Weiterführende Informationen dazu gibt es auf der Homepage Klimafasten.

Arbeit in den Gemeinden

Auch jede einzelne Gemeinde kann sich das Thema Klimaschutz vornehmen. Dazu hat die EKKW eine sehr gut lesbare Broschüre erstellt, in der praktische Hinweise für die Ortsgemeinden gegeben werden. Sie steht hier zum Download bereit: "Klimaschutz in unserer Kirchengemeinde". Dabei kann die Frage nach Ökologie und umweltbewusster Landwirtschaft durchaus zu Kontroversen innerhalb von Gemeinden führen. Die EKKW stellt Hilfen und Informationen, wie ein guter Dialog gestaltet werden kann, auf der Website der Arbeitsstelle "Kirche im ländlichen Raum" zur Verfügung.

Auch die Micha-Initiative hat sich intensiv mit dem Thema Klimakrise auseinandergesetzt und einen Aktionsmonat im Oktober 2022 erarbeitet. Unter dem Motto "Überlebenswert" stellt sie Materialien zur Verfügung, um sich in Gemeinde, Hauskreis und co. mit der Klimakrise auseinanderzusetzen. 

Du hast auch einen Literaturtipp? Ideen für Ergänzungen? Du brauchst Hilfe? Melde dich immer gerne!


Deutschland

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und erkläre mich damit einverstanden.