Dis/ability Theologie
Jede*r fängt mal klein an - auch wir. Aus einer gemeinsamen Vision für eine vielfältige Theologie wollen wir erste literarische Schneebälle zur Verfügung stellen, mit denen wir in die Welt spannender theologischer Entwürfe eintauchen können. Vielleicht auch für deine nächste Hausarbeit oder Referat eine erste Fährte! 🚀
Dis/ability studies
"Der transdisziplinäre Wissenschaftsansatz versteht Behinderung nicht als natürliche Tatsache, sondern fragt nach Diskursen und Ideologien, die bei der Kategorisierung und Deutung von Behinderung eine Rolle spielen. Außerdem untersuchen die Disability Studies gesellschaftliche Praxen im Umgang mit als behindert kategorisierten Menschen."
(Arbeitsgemeinschaft Disability Studies (AGDS))
Zum Einstieg
Wir finden die Artikel auf Wibilex sehr hilfreich:
- Der allgemeine Artikel "Dis/ability studies" führt in die Disziplin ein und erläutert die Konsequenz auf etwa die Religionspädagogik.
- Eine kirchengeschichtsdidaktische Perspektive bringt der Artikel "Dis/ability History" ein. Dessen aktuelle Zielsetzung besteht darin, die kulturellen und gesellschaftlichen Konstruktionsprozesse sichtbar zu machen, in denen sich Deutungsmuster körperlicher Phänomene in einer Gesellschaft sowie Praktiken von Exklusion und Inklusion Ausdruck verschaffen - sehr lesenswert!
Dazu ein Artikel auf evangelisch.de, wie Gottesdienste inklusiver werden.
Literatur Dis/ability Exegese
Diese Literaturliste zu Disability Exegese wurde von Prof.'in Dr. Janssen bereitgestellt:
(inkl. internationale Perspektiven) - Herzlichen Dank!
Disability Exegese
- Avalos, Hector, u.a. (Hg.), This Abled Body. Rethinking Disabilities in Biblical Studies, Atlanta 2007.
- Brock, Brian / Swinton, John (Hg.), Disability in the Christian Tradition. A Reader, Cambridge 2012.
- Eiesland, Nancy: The disabled God, Toward a Liberatory Theology of Disability, Nashville 1994.
- Garland, Robert, The Eye of the Beholder. Deformity and Disability in the Graeco-Roman World, 2.Ed. London 2010.
- Geiger, Michaela / Stracke-Bartholomai, Matthias (Hg.), Inklusion denken. Theologisch, biblisch, ökumenisch, praktisch, Stuttgart 2017.
- Grünstäudl, Wolfgang / Schiefer Ferrari, Markus (Hg.), Gestörte Lektüre. Disabiblity als hermeneutische Leitkategorie biblischer Exegese, Stuttgart 2012.
- Janssen, Claudia, "Er kümmerte sich um alle Krankheiten und alles Leiden im Volk" (Mt 4,23). Heilung im Matthäusevangelium, in: Michaela Geiger / Matthias Stracke-Bartholomai (Hg.), Inklusion denken. Theologisch, biblisch, ökumenisch, praktisch, Stuttgart 2017, 125-139.
- Krahe, Susanne, Der defekte Messias, in: Ilse Falk u.a. (Hg.), So ist mein Leib. Alter, Krankheit und Behinderung – feministisch-theologische Anstöße, Gütersloh 2012, 77-79.
- Metternich, Metternich, Wunderdeutungen in der Feministischen Theologie und Bibelwissenschaft, in: Bernd Kollmann/Ruben Zimmerman (Hg.), Hermeneutik der frühchristlichen Wundererzählungen: Geschichtliche, literarische und rezeptionsorientierte Perspektiven, Tübingen 2014, 607-626.
- Neumann, Nils, Die Überwindung sozialer Grenzen im Lukasevangelium, in: Michaela Geiger / Matthias Stracke-Bartholomai (Hg.), Inklusion denken. Theologisch, biblisch, ökumenisch, praktisch, Stuttgart 2017, 141-156.
- Peckruhn, Heike, Art.: Disabiliy Studies, in: The Oxford Encyclopedia of the Bible and Gender Studies Volume 1, O'Brien, Julia (Hg.), Oxford 2015, 101-111.
- Schiefer Ferrari, Markus, (Un)gestörte Lektüre von Lk 14,12-14, in: Grünstäudl, Wolfgang / Ferrari Schiefer, Markus (Hg.), Gestörte Lektüre. Disabiblity als hermeneutische Leitkategorie biblischer Exegese, Stuttgart 2012, 13-47.
- Schiefer Ferrari, Markus, Dis/abilitykritische Hermeneutik biblischer Heilungserzählungen am Beispiel von Mk 12,1-12, in: Bernd Kollmann/Ruben Zimmermann (Hg.), Hermeneutik der frühchristlichen Wundererzählungen. Geschichtliche, literarische und rezeptionsorientierte Perspektiven, Tübingen 2014, 628-646.
- Schiefer-Ferrari, Markus, Exklusive Angebote. Biblische Heilungsgeschichten inklusiv gelesen, Ostfildern 2017.
- Schipper, Jeremy/Moss, Candida R. (Hg.), Disability Studies and Biblical Literature, New York 2011.
Literaturhinweise theolog. disability studies
Diese Literaturliste zu Disability Theologie wurden von Prof.'in Dr. Janssen bereitgestellt:
(inkl. internationale Perspektiven) - Herzlichen Dank!
- Anne Krauß, Barrierefreie Theologie. Das Werk Ulrich Bachs. vorgestellt und weitergedacht, Behinderung – Theologie – Kirche. Beiträge zu diakonisch- caritativen Disability-Studies 8, Stuttgart 2014.
- Dederich, Markus, Körper, Kultur und Behinderung. Eine Einführung in die Disability Studies, Bielefeld 2007
- Eurich, Johannes/ Lob-Hüdepohl, Andreas, Behinderung - Profile inklusiver Theologie, Diakonie und Kirche, Stuttgart 2014
- Eurich, Johannes/ Lob-Hüdepohl, Andreas, Inklusive Kirche, Stuttgart 2011.
- Falk, Ilse / Möller, Kerstin / Raiser, Brunhilde / Wollrad, Eske (Hg.), So ist mein Leib. Alter, Krankheit und Behinderung – feministisch-theologische Anstöße, Gütersloh 2012.
- Geiger, Michaela / Stracke-Bartholomai, Matthias (Hg.), Inklusion denken. Theologisch, biblisch, ökumenisch, praktisch, Stuttgart 2017.
- Jakob, Jutta / Köbsell, Swantje / Wollrad, Eske (Hg.), Gendering disability. Intersektionale Aspekte von Behinderung und Geschlecht, Bielefeld 2010.
- Watts Belser, Julia / Morrison, Melanie, Living it out. “What No Longer Serves Us, Resisting Ableism and Anti-Judaism in New Testament Healing Narratives”, JFSR 27.2 (2011) 153-170.
- Watts Belser, Julia, Disability, Animality, and Enslavement in Rabbinic Narratives of Bodily Restoration and Resurrection, in: Journal of Late Antiquity 8.2 (2015) 288-305.
- Watts Belser, Julia, God on Wheels. Disability and Jewish Feminist Theology, in: Tikkun Vol 29 (4/2014) 27-29.
- Watts Belser, Julia, Rabbinic Tales of Destruction: Gender, Sex, and Disability in the Ruins of Jerusalem, Oxford 2018.
- Watts Belser, Julia, Violence, Disability, and the Politics of Healing: The Inaugural Nancy Eiesland Endowment Lecture, Journal of Disability and Religion 19 (2015) 177-197.
- Wilhelm, Dorothee, Fremdkörper – Produktive Irritationen in der Begegnung mit Behinderten, in: Gottfried Adam / Roland Kollmann / Annebelle Pithan (hg.), Normal ist, verschieden zu sein. Das Menschenbild in seiner Bedeutung für religionspädagogisches und sonderpädagogisches Handeln, Münster 1994, 51-59.
- Wilhelm, Dorothee, Wer heilt hier wen? Und vor allem: wovon? Über biblische Heilungsgeschichten und andere Ärgernisse, Schlangenbrut 62 (1998), 10-12.
Theologie & Taubheit
Lewis, H. (2007). Deaf Liberation Theology. Hants: Ashgate.
Heßmann, J. (2001). Gebärden und Gebärdensprache. In Engelbertz, Ilenborg, & Krusche, Gehörlos - nur eine Ohrensache? Aspekte der Gehöslosigkeit (S. 97-102). Hamburg: Signum Verlag.
Morris, W. (2008). Theology without words. Theology in the Deaf Community. Hampshire: Ashgate
Zuhören
Macht euren insta-Feed bunt!
Folgt etwa Toni Elijah (@dynamiskaidoxa) auf instagram, "G*ttes Regenbogenschaf im Rolli" oder Julia Schönbeck (@lauterleise).
Und auch Aktivist*innen wie z.B. Laura Gehlhaar, Ninia LaGrande oder Raúl Krauthausen. (auch dessen Newsletter ist sehr empfehlenswert!)
Podcast-Empfehlung: Die Neue Norm und Frischetheke: Wie wird die Kirche barrierefrei?"
Vier Kontrollfragen von Marie Hecke:
- Habe ich Behinderung/ Krankheit mit Sünde in Verbindung gebracht?
- Trägt der Text den sehnlichen Wunsch, eine Behinderung zu überwinden?
- Verwende ich die Begrifflichkeiten "behinderte Menschen" und "Randgruppe" synonym?
- Stehen Adjektive wie blind oder lahm als Metapher für Nicht-Verstehen?