Geschlechter-forschung
Jede*r fängt mal klein an - auch wir. Aus einer gemeinsamen Vision für eine vielfältige Theologie wollen wir erste literarische Schneebälle zur Verfügung stellen, mit denen wir in die Welt spannender theologischer Entwürfe eintauchen können. Vielleicht auch für deine nächste Hausarbeit oder Referat eine erste Fährte! 🚀
Gender/ Geschlecht
"Der Begriff „Gender“ bezeichnet das soziale Geschlecht eines Menschen, das vom biologischen bzw. Körper-Geschlecht (engl. sex) unterschieden wird. Die Kategorie Gender, die zur Analyse von gesellschaftlich und kulturell geprägten Geschlechterrollen in gegenwärtigen und historischen Kontexten dient, nimmt seit den 2000er Jahren auch in der deutschsprachigen Exegese einen zunehmend wichtigen Platz ein."
(Prof.'in Dr. Claudia Janssen)
Zum Einstieg
Einen super ersten Überblick gibt der
🚀 Wibilex-Artikel "Gender (NT)"
Wenn du dir unter den Fachbegriffen "Intersektionalität", "kritische Männlichkeit" oder "queere Exegese" noch nicht so viel vorstellen kannst, ist das ein super Start!
Literaturliste
Diese ausführliche Literaturliste wurden von Prof.'in Dr. Janssen bereitgestellt:
(inkl. internationale Perspektiven)
Herzlichen Dank!
Auch: Prof.'in Dr. Ulrike E. Auga forscht und publiziert unglaublich spannend zum Thema gendersensibler Theologie! Hier geht es zu Ihrer Publikationsliste.
Ethik-Lexikon
Eine Initiative des Netzwerks Ethik in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und der Lehrstühle für Evangelische Ethik an den bayerischen Universitäten. Tolle Einführung in Körper/ Körperlichkeit/ Gender.
Zum Lexikonartikel
Artikel
Auch im sozialpolitischen Engagement wie etwa bei Aktion Sühnezeichen Friedensdienst ist Gender* ein wichtiges Thema. Für ein gleichberechtigtes Zusammenleben!
Zum Artikel
Podcast
„Werkstatt Theologische Geschlechterforschung“.
Sie ist das Ergebnis einer Lehrveranstaltung von Professorin Claudia Janssen, die im Wintersemester 2020/21 an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel (KiHo) stattgefunden hat. Bislang gibt es drei Folgen zu Kritischer Männlichkeitsforschung, kontextueller Bibelauslegung und Religion und/oder Feminismus?!
Queer Theology
"Queer kann als Überbegriff für alle sexuellen Orientierungen und Geschlechtsidentitäten gelten, die nicht gesellschaftlichen heteronormativen Vorstellungen von Geschlecht und Sexualität entsprechen, es benutzen ihn aber auch Menschen als Selbstbezeichnung, die sich nicht eindeutig den Kategorien lesbisch, schwul, bisexuell, trans* etc. zuordnen wollen."
(Prof.'in Dr. Claudia Janssen)
Literaturliste Schwul-lesbische und queere Exegese
Diese ausführliche Literaturliste wurden von Prof.'in Dr. Janssen bereitgestellt:
(inkl. internationale Perspektiven) - Herzlichen Dank!
Die Liste ist lang und dennoch nur eine Auswahl an spannenden Publikationen.
Wenn dich die Fülle erstmal erschlägt, schreib uns an - wir denken gerne gemeinsam darüber nach, welche Theolog*innen z.B. für deine Hausarbeit bereichern sein könnte! :)
- Althaus-Reid, Marcella, From Feminist Theology to Indecent Theology, London 2004.
- Althaus-Reid, Marcella, Indecent Theology. Theological Perversions in Sex, Gender and Politics, London 2000.
- Althaus-Reid, Marcella, Queer-Theorie und Befreiungstheologie. Der Durchbruch des sexuellen Subjekts in der Theologie, Concilium 44 (2008) 83-97.
- Althaus-Reid, Marcella, The Queer God, London 2003.
- Auga, Ulrike / 󠆹 Guðmarsdóttir, Sigríður / Knauss, Stephanie / Martínez Cano, Silvia (Hg.), Widerstand und Visionen – der Beitrag postkolonialer, postsäkularer und queerer Theorie zu Theologie und Religionswissenschaften, Journal of the European Society of Women in Theological Research Volume 22, Leuven u.a. 2014.
- Balka, Christie / Rose, Andy (ed.), Twice blessed. On being Lesbian or Gay and Jewish, Boston 1989.
- Barz, Monika / Froken-Bolle, Geertje (Hg.) Göttlich lesbisch. Facetten lesbischer Existenz in der Kirche, Gütersloh 1997.
- Brinkschröder, Michael / Schürger, Wolfgang / Herz, Christina J. (Hg.), Schwule Theologie. Identität – Spiritualität – Kontexte, Stuttgart 2007.
- Brintnall, Kent L. / Marchal, Joseph A. / Moore, Stephen D. (ed.), Sexual Disorientations. Queer Temporalities, Affects, Theologies, New York 2018.
- Brooten, Bernadette J., Love Between Women. Early Christian Responses to Female Homoeroticism, Chicago, London 1996. (dt. Übersetzung ist seit längerem angekündigt: Brooten, Bernadette J., Liebe zwischen Frauen. Weibliche Homoerotik in hellenistisch-römischer Zeit und im frühen Christentum. Lit-Verlag Berlin)
- Brooten, Bernadette, Liebe zwischen Frauen im frühen Christentum, ZNT 2 (1999) 31-39.
- Burke, Sean D., Queering the Ethiopian Eunuch. Strategies of Ambiguity in Acts, Minneapolis 2013
- Cheng, Patrick S., Radical Love: An Introduction to Queer Theology, New York 2011.
- Cornwall, Susannah, Controversies in Queer Theology, Controversies in Contextual Theology-Series, London 2011.
- Degele, Nina, Gender/ Queer Studies. Eine Einführung, UTB 2986, Basel u.a 2008.
- Guest, Daryn / Goss, Robert E. / West, Mona / Bohache, Thomas (eds.), The Queer Bible Commentary, London 2006.
- Heyward, Carter, Touching Our Strength: The Erotic As Power and the Love of God, San Francisco 1989.
- Hornsby, Teresa J. / Stone, Ken (eds.), Bible Trouble: Queer Readings at the Boundaries of Biblical Scholarship, SBL Semeia Studies 67, Atlanta 2011.
- Lauretis, Teresa de „Queer Theory: Lesbian and Gay Sexualities: An Introduction, in: differences. A Journal of Feminist Cultural Studies 3 (1991), 3-18.
- Leidinger, Miriam, Queer Theologie. Eine Annäherung, in: Aggiornamento heute. Diversität als Horizont einer Theologie der Welt, Margit Eckkolt / Saskia Wendel (Hg.), Ostfildern 2012, 246-267.
- Macwilliam, Stuart, Queer Readings, in: The Oxford Encyclopedia of the Bible and Gender Studies Bd. 2, O'Brien, Julia (Hg.), Oxford 2015, 99-106.
- Marchal, Joseph A, Queer Studies und kritische Männerforschung in der feministischen Bibelwissenschaft, in: Feministische Bibelwissenschaft im 20. Jahrhundert, Elisabeth Schüssler Fiorenza/ Renate Jost (Hg.), Die Bibel und die Frauen. Eine exegetisch-kulturgeschichtliche Enzyklopädie, 20. Jahrhundert Band 9.1, Stuttgart 2015, 267-286.
- Marchal, Joseph A., (Hg.) Bodies on the Verge: Queering Pauline Epistles, Semeia Studies, Band 93, Atlanta 2019.
- Porsch, Hedi: Queer Theologie. Geschichte – Themen – Chancen, in: Brinkschröder, Michael / Schürger, Wolfgang / Herz, Christina J. (Hg.), Schwule Theologie. Identität – Spiritualität – Kontexte, Stuttgart 2007, 85-101.
- Scholz, Stefan, Art,: Homosexualität (NT), in: Wissenschaftliches Bibellexikon (2012) https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/46910/ (Abruf 22.04.2020)
- Schreiber, Gerhard (Hg.), Transsexualität in Theologie und Neurowissenschaften. Ergebnisse, Kontroversen, Perspektiven, Berlin 2016.
- Smit, Peter-Ben, Der „Kämmerer aus Mohrenland“ oder der äthiopische Eunuch?, in: Julia Koll, Jantine Nierop, Gerhard Schreiber (Hg.), Diverse Identität Interdisziplinäre Annäherungen an das Phänomen Intersexualität, Hannover 2018, 47-54.
- Stone, Ken, Queer Theory, in: The Oxford Encyclopedia of the Bible and Gender Studies Bd. 2, O'Brien, Julia (Hg.), Oxford 2015, 106-115.
- Wilson, Brittany E., „Neither Male nor Female“: The Ethiopian Eunuch in Acts 8.26-40, in: NTS 60 (2014), 403-422.
- Wündisch, Barbara (Hg.), Mein Gott - sie liebt mich. Lesbisch-feministische Beiträge zur biblischen Theologie, Wittingen 1999.
Kritische Männlichkeitsforschung
"Kritische Männlichkeitsforschung bezeichnet einen Forschungsbereich der Geschlechterforschung, der danach fragt, wie Männlichkeit bzw. männliche Identität(en) sozial konstruiert werden."
(Prof.'in Dr. Claudia Janssen)
Literaturliste
Diese ausführliche Literaturliste wurden von Prof.'in Dr. Janssen bereitgestellt:
(inkl. internationale Perspektiven) - Herzlichen Dank!
Die Liste ist lang und dennoch nur eine Auswahl an spannenden Publikationen.
Wenn dich die Fülle erstmal erschlägt, schreib uns an - wir denken gerne gemeinsam darüber nach, welche Theolog*innen z.B. für deine Hausarbeit bereichern sein könnte! :)
- Bourdieu, Pierre, Die männliche Herrschaft, Frankfurt am Main 2005.
- Brinkschröder, Michael, Das ewig Männliche zieht uns hinan. Hegemoniale Männlichkeit, WeSTh 15 (2010) 5-22.
- Clines, David J. A., Paul the Invisible Man, in: Stephen D. Moore / Janet Anderson (Hg.), New Testament Masculinities, Semeia Studies 45, SBL, Atlanta 2003, 181-192.
- Connell, Raewyn (Robert) W.: Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeit, Opladen 1999.
- Conway, Colleen M., Behold the Man. Jesus and Greco-Roman Masculinity, Oxford 2008.
- Creanga, Ovidiu / Klinken, Adriaan van / Økland, Jorunn / Smit, Peter-Ben (ed.), Making Men: The Reception of the Bible in the Construction of Masculinities in Jewish and Christian Con/Texts Journal of the Bible and its Reception, Heft 2 (Nov 2015).
- Creangă, Ovidiu / Smit, Peter-Ben (ed.), Bibiblical Masculinities Foregrounded, Sheffield 2017.
- Creangă, Ovidiu, Introduction, in: ders. / Smit, Peter-Ben (ed.), Bibiblical Masculinities Foregrounded, Sheffield 2017, 3-14.
- Ebach, Jürgen, Biblische Väter, in: derselbe, Mehrdeutlichkeit, Uelzen 2011, S. 47ff. download: auch hier: https://www.bibel-in-gerechter-sprache.de/wp-content/uploads/Ebach_biblische-Vaeter.pdf
- Fischer, Martin (Hg.), Jesus und die Männer. Impulse aus einer Fachtagung zu theologischer Männerforschung. Münster u.a. 2014.
- Fischer, Martin / Heß, Ruth, Systematisch theologische Männerforschung als Beitrag zur Gleichstellung der Geschlechter, in: Heike Walz/ David Plüss (Hg.), Theologie und Geschlecht. Dialoge querbeet, Zürich/ Berlin 2008, 158-190.
- Kahl, Brigitte, Krieg, Maskulinität und der imperiale Gottvater. Das Augustusforum und die messianische Re-Imagination von „Hagar“ im Galaterbrief, in: Doing Gender – Doing Religion. Fallstudien zur Intersektionalität im frühen Judentum, Christentum und Islam, Ute Eisen u.a. (Hg.), Tübingen 2013, 273-300.
- Kahl, Brigitte, Nicht mehr männlich? Gal 3,28 und das Streitfeld Maskulinität, in: Janssen, Claudia / Schottroff, Luise / Wehn, Beate (Hg.) Paulus: umstrittene Traditionen – lebendige Theologie. Eine feministische Lektüre, Gütersloh 2001, 129-145.
- Knieling, Reiner / Ruffing, Andreas (Hg.), Männerbeziehungen. Männerspezifische Bibelauslegung II, Göttingen 2015.
- Knieling, Reiner / Ruffing, Andreas (Hg.), Männerspezifische Bibelauslegung. Impulse für die Praxis, Göttingen 2012.
- Krondorfer, Björn (Hg.), Men and Masculinities in Christianity and Judaism. A Critical Reader, London 2009.
- Krondorfer, Björn, Biblical Masculinitiy Matters, in: Creangă, Ovidiu / Smit, Peter-Ben (ed.), Bibiblical Masculinities Foregrounded, Sheffield 2017, 286-296.
- Krondorfer, Björn, Die Religion entdeckt den ‚Mann’. Kritische Männerforschung in Religion und Theologie, Schlangenbrut 115 (2011), 35-37.
- Larson, Jennifer, Paul’s Masculinity, in: JBL 123/1 (2004) 85-97.
- Leutzsch, Martin, Jesus der Mann, Junge Kirche 70 (2009) 15-17.
- Leutzsch, Martin, Konstruktionen von Männlichkeit im Urchristentum, in: Dem Tod nicht glauben. Sozialgeschichte der Bibel, FS für Luise Schottroff zum 70. Geburtstag, zus. mit Frank Crüsemann/Marlene Crüsemann/Rainer Kessler/Beate Wehn (Hg.), Gütersloh 2004, 600-618.
- Leutzsch, Martin, Männlichkeit im Neuen Testament wahrnehmen. Beobachtungen, Problemstellungen, Hypothesen, in: Männerspezifische Bibelauslegung. Impulse für die Praxis, Reiner Knieling / Andreas Ruffing (Hg.), Göttingen 2012, 121-158.
- Lopez, Davina, Apostle to the Conquered. Reimagining Paul’s Mission, Fortress Press Minneapolis 2008.
- Marchal, Joseph A, Queer Studies und kritische Männerforschung in der feministischen Bibelwissenschaft, in: Feministische Bibelwissenschaft im 20. Jahrhundert, Elisabeth Schüssler Fiorenza/ Renate Jost (Hg.), Die Bibel und die Frauen. Eine exegetisch-kulturgeschichtliche Enzyklopädie, 20. Jahrhundert Band 9.1, Stuttgart 2015, 267-286.
- Matthews, Shelly, The Weeping Jesus and the Daughters of Jerusalem. Gender and Conquest in Lukan Lament, in: Doing Gender – Doing Religion. Fallstudien zur Intersektionalität im frühen Judentum, Christentum und Islam, Ute Eisen u.a. (Hg.), Tübingen 2013, 381-403.
- Mayordomo, Moisés, Jesu Männlichkeit im Markusevangelium, in: Doing Gender – Doing Religion. Fallstudien zur Intersektionalität im frühen Judentum, Christentum und Islam, Ute Eisen u.a. (Hg.), Tübingen 2013, 359-379.
- Mayordomo, Moisés, Konstruktionen von Männlichkeit in der Antike und der paulinischen Korintherkorrespondenz, in: Ev. Theol. 2/2008, 99-115.
- Mayordomo, Moisés, Paulus und die Korinther im Netz antiker Männlichkeit, in: Bibel und Kirche (3/2008) 149-155.
- Moore, Stephen D. / Anderson, Janet (Hg.), New Testament Masculinities, Semeia Studies 45, SBL, Atlanta 2003, 181-192.
- Moore, Stephen D., Masculinity Studies, in: The Oxford Encyclopedia of the Bible and Gender Studies Volume 1, O'Brien, Julia (Hg.), Oxford 2015, 540-547.
- Nissinen, Martti, Biblical Masculinities: Musings on Theory and Agenda, in: Creangă, Ovidiu / Smit, Peter-Ben (ed.), Bibiblical Masculinities Foregrounded, Sheffield 2017, 271-285.
- Smit, Peter-Ben, Making Men – Weakness, Justifikation, and Andreia in Romans 5:6, in: lectio difficilior 1 (2012) http:// lectio.unibe.ch
- Smit, Peter-Ben, Masculinity and the Bible. Survey, Models, and Perspectives (Brill Research Perspectives in Biblical Studies 2.1), Leiden/Boston 2017.
- Späth, Thomas, Männlichkeit und Weiblichkeit bei Tacitus. Zur Konstruktion der Geschlechter in der römischen Kaiserzeit, Frankfurt / New York 1994.
- Stewart, Eric C., Men and Masculinity in the New Testament, in: Oxford Bibliographies 2018, http://www.oxfordbibliographies.com
- Wilson, Brittany E., Unmanly Men. Refigurations of Masculinity in Luke-Acts, Oxford: Oxford University 2015.
Podcasts
Kritische Männlichkeitsforschung? Was ist das? Welche Fragen wirft sie auf? Was interessiert Studierende an diesem Thema? Schließlich: Was hat dieser Forschungszweig mit Theologie zu tun? Antworten auf diese Fragen liefert diese Folge der Podcast-Reihe „Werkstatt Theologische Geschlechterforschung“.
Lores Töchter - ein Podcast der Gleichstellung Kath.- Theol. Fakultät RUB: Was war "Schlagenbrut" und welche Theologie lebte eigentlich Teresa von Ávila?
Intersektionalität
„Intersektionalität ist eine Linse, die erlaubt zu sehen, woher Macht kommt und auf wen oder was sie prallt, wo es Verknüpfungen und wo es Blockaden gibt. Es gibt nicht einfach ein Rassismus-Problem hier und ein Gender-Problem dort, und ein Klassen- oder LBGTQ-Problem woanders. Häufig löscht das dominante Framing aus, was Menschen wirklich passiert.“
(Kimberlé Crenshaw)
Literaturliste
Diese Literaturliste wurden von Prof.'in Dr. Janssen bereitgestellt:
(inkl. internationale Perspektiven) - Herzlichen Dank!
- Auga, Ulrike, Geschlecht und Religion als interdependente Kategorien des Wissens. Intersektionalitätsdebatte, Dekonstruktion, Diskursanalyse und Kritik antiker Texte, in: Doing Gender – Doing Religion. Fallstudien zur Intersektionalität im frühen Judentum, Christentum und Islam, Ute Eisen u.a. (Hg.), Tübingen 2013, 37-74.
- Eisen, Ute / Gerber, Christine/ Standhartinger, Angela (Hg.), Doing Gender – Doing Religion. Fallstudien zur Intersektionalität im frühen Judentum, Christentum und Islam, Tübingen 2013.
- Glancy, Jennifer A., Jesus, the Syrophoenician Woman, and Other First Century Bodies, Biblical Interpetation 18, Nr. 4-5 (2010) 342-363.
- Jäger, Sarah / Jost, Renate (Hg.): Vielfalt und Differenz. Intersektionale Perspektiven auf Religion und Feminismus (Internationale Forschungen in Feministischer Theologie und Religion. Befreiende Perspektiven 6), Münster 2017.
- Kartzow, Marianne Bjelland, “Asking the Other Question”. An Intersectional Approach to Galatians 3:28 and the Collessean Household Codes, in: Biblical Interpretation 18 (2010) 364-389.
- Kartzow, Marianne Bjelland, Art.: Intersectional Studies, in: The Oxford Encyclopedia of the Bible and Gender Studies Volume 1, O'Brien, Julia (Hg.), Oxford 2015, 383-389.
- Leutzsch, Martin, Eunuch und Intersektionalität. Ein multiperspektivischer Versuch zu Apg 8,26-40, in: Ute E. Eisen u.a. (Hg.), Doing Gender – Doing Religion, Tübingen 2013, 405-430.
- Walgenbach, Katharina / Dietze, Gabriele / Hornscheid, Antje / Palm, Kerstin, Gender als interdependente Kategorie. Neue Perspektiven auf Intersektionalität, Diversität und Heterogenität, Opladen 2007.
- Walgenbach, Katharina, Intersektionalität - eine Einführung (2012). URL: www.portal-intersektionalität.de [16.3.2018 Zugriff]